Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Serie Nachhaltigkeit im Betrieb

Spedition Kleyling in Breisach setzt auf grüne Mobilität

Die Spedition Kleyling in Breisach sieht im Umweltengagement einen Vorteil bei der Personalgewinnung. Mit Diensträdern, Leasingmodellen für E-Bikes und anderen Mobilitätsangeboten bietet sie ihren Mitarbeitern attraktive Angebote.

Mit Mobilitätsangeboten stärkt die Spedition Kleyling in Breisach ihre Arbeitgebermarke, und trägt so zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Foto: Kleyling

Breisach. „Für mich ist einerseits wichtig, ganz konkret etwas für den Klimaschutz zu tun“, sagt Kathrin Kleyling, Geschäftsführerin der Spedition Kleyling in Breisach (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) mit etwa 100 Beschäftigten, „zum anderen hilft es uns aber auch bei der Personalgewinnung, wenn wir uns im Bereich der nachhaltigen Mobilität engagieren.“ Ihr seit 1947 bestehendes Unternehmen zeigt, dass klimafreundliche Mobilitätskonzepte nicht nur der Umwelt, sondern auch den Arbeitgebern nutzen können.

Firmeneigene Pkw vollständig auf Elektroantrieb umgestellt

Bei Kleyling sind beispielsweise alle Dienst-Pkw elektrisch unterwegs, geladen mit Strom von der firmeneigenen Solaranlage. Im Schwerlastverkehr steht der nächste Schritt bevor: Ein Lkw mit Wasserstoffantrieb soll die Flotte ergänzen.

Für Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad pendeln, gibt es überdachte Abstellplätze, E-Bike-Ladestationen, eine firmeneigene Reparatur-Werkstatt und Duschmöglichkeiten. Mit diesem Konzept wurde das Unternehmen mit der höchsten Stufe des „Mobil-Siegels“ der Freiburger Verkehrs AG ausgezeichnet.

Doch warum sollten sich Unternehmen überhaupt mit nachhaltiger Mobilität befassen? Für viele Beschäftigte ist es heute ein wichtiges Kriterium, ob ihr Arbeitgeber klimafreundliche Alternativen bietet. Betriebe, die Mobilitätsangebote schaffen, werden so attraktiver und können sich im Wettbewerb um Fachkräfte besser positionieren. Zudem senken sie oft langfristig Kosten und steigern die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten.

Es gibt etliche Möglichkeiten, betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Diensträder oder Leasingmodelle für E-Bikes sind eine attraktive Ergänzung zum klassischen Dienstwagen. Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr, etwa in Form eines Jobtickets, werden ebenfalls gern angenommen. Unternehmen, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen, können mit eigenen Ladestationen den Umstieg erleichtern und gleichzeitig ihre CO₂-Bilanz verbessern.

Nachhaltige Mobilität kann Mitarbeiterzufriedenheit stärken

Auch organisatorische Maßnahmen helfen, Verkehr und Emissionen zu reduzieren. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Regelungen können Pendelzeiten verringern, was nicht nur der Umwelt, sondern auch der Work-Life-Balance zugutekommt. Zudem gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Investitionen in nachhaltige Mobilitätslösungen erleichtern.

Für Unternehmen zahlt sich nachhaltige Mobilität gleich mehrfach aus. Sie stärkt die Arbeitgebermarke, verbessert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, wie das Beispiel Kleyling zeigt.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch