Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Energiewende

Heizungsgesetz betrifft auch Firmen

Die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien, die das Gebäudeenergiegesetz für neue Heizungen vorsieht, gilt auch für Büro- und Produktionsgebäude. Es gibt jedoch Übergangsfristen.

Wenn alte Gas- oder Ölheizungen noch repariert werden können, gilt die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien nicht.

dpa/Zoonar/Ilja Enger-Tsiziko)

STUTTGART. Mit dem Jahreswechsel ist das novellierte Gebäudeenergiegsetz (GEG) in Kraft getreten. Die neuen Regelungen hatten im Vorjahr zu heftigen politischen Auseinandersetzungen geführt. Unternehmen aller Größenklassen sind, sofern sie Gebäudeeigentümer sind, von der GEG-Novelle betroffen.

Kernelement ist der flächendeckende Ausstieg aus fossilen Energieträgern. „Neu eingebaute Heizungsanlagen müssen zukünftig im Grundsatz mindestens 65 Prozent der bereitgestellten Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme erzeugen“, fasst Eckhard Zimmermann die wichtigste Neuerung zusammen, Experte für Energiefragen der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart.

Regelungen gelten zunächst nur in Neubaugebieten

Diese Pflicht gelte seit dem Jahreswechsel allerdings zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten, mit der Zeit jedoch für alle neu eingebauten Heizungsanlagen in Neubauten zum Lückenschluss sowie in Bestandsgebäuden, erklärt Aletta Gerst, Rechtsanwältin in der auf Umwelt- und Energierecht spezialisierten Kanzlei Ritter Gent Collegen. Anders als in der Beratungsphase der Novellierung zeitweise behauptet, sind Gebäudeeigentümer nicht zum sofortigen Austausch funktionierender Heizungsanlagen verpflichtet. Bestehende Heizungen dürfen weiterbetrieben werden, kaputte Heizungen repariert. Ist eine Heizung nicht mehr zu reparieren, gelten gewisse Übergangsfristen. Für neu eingebaute Heizungen im Neubau zum Lückenschluss und Bestandsgebäuden gilt die 65-Prozent-Pflicht erst, wenn eine kommunale Wärmeplanung vorliegt. Das ist, je nach Einwohnerzahl bis spätestens 30. Juni 2026 (ab 100 000 Einwohner) beziehungsweise 2028 (kleinere Kommunen) der Fall. „Unter Übergangsregelungen und bestimmten Voraussetzungen ist grundsätzlich der Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen noch zulässig“, sagt Gerst, Allerdings können in solchen Fällen mit der Zeit Umrüstanforderungen greifen.

Neue Vorschriften zur Überwachung von Heizanlagen

Speziell für Unternehmen greifen noch andere Neuerungen. „Sind Betriebe Eigentümer von Nichtwohngebäuden mit Heizungs- und Klimaanlagen oder kombinierten Klima- und Lüftungsanlagen ab einer Nennleistung von 290 kW sind, müssen sie neue Regelungen zur Gebäudeautomation beachten“, so die Anwältin. Dabei geht es vor allem um die Ausstattung mit digitaler Energieüberwachungstechnik.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 189 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch