Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Es kommt in der Industrie beim Klimaschutz nun zusammen, was zusammen gehört

Immer mehr Industriebetriebe setzen auf Strom und Sonne aus eigenen Anlagen. Das bringt Planungssicherheit bei der Versorgung und den Preisen.
dpa/ImageBROKER/Manuel Kamuf)Sind Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Gegensätze? Man könnte fast den Eindruck bekommen, wenn man Äußerungen in der Endphase dieses Wahlkampfs hört. Da muss man noch nicht einmal Alice Weidels Kettensägen-Phantasien für die Windräder im Land bemühen, Markus Söders blauäugige Pläne für die Wiederbelebung der Atomkraft, die kein Manager eines Energiekonzerns noch will, reichen schon. Natürlich lässt sich über das Tempo, das auf dem Weg zur Klimaneutralität angeschlagen werden soll, noch streiten, doch den Weg als solchen stellt die heimische Wirtschaft kaum noch in Zweifel, im Gegenteil.
Das stark wachsende Interesse der Industrie daran, ihren Energiebedarf zumindest teilweise aus erneuerbaren Energien selbst zu decken, zeigt, dass in vielen Unternehmen nicht mehr über das Ob, sondern nur noch über das Wie bei der Energiewende diskutiert wird. Denn solche Investitionen sind nicht nur ein Nice-to-have für die Nachhaltigkeitsberichte, sondern bieten Planungssicherheit und kalkulierbare Preise, wie etwa die mittelständische Fischer-Group aus der Ortenau für ihre Windparkpläne vorgerechnet hat.
Grüne Technologie als künftiger Exportschlager
Und dass die Energiewende nicht nur in Politikerreden zum Innovationsmotor werden kann, sondern ganz praktisch, beweist der aktuell anlaufende Geothermieboom am Oberrhein. Die dort entwickelten und erprobten Technologien könnten sich in nicht allzu ferner Zeit zum Exportschlager entwickeln. Und das ist nur ein Beispiel. Grüne Technologie und die Bereitschaft, sie zu nutzen, wird die Fahrzeugindustrie im Lande zwar vorläufig nicht ersetzen können, aber sie kann einen Beitrag dazu leisten, dass Baden-Württemberg auch nach 2050 noch ein prosperierendes Industrieland ist.
Der Optikkonzern Zeiss steigt groß in die Windstromproduktion ein | Staatsanzeiger BW