Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Konjunkturentwicklung

Das Handwerk hofft im neuen Jahr auf eine leichte Erholung

Der Spitzenverband des baden-württembergischen Handwerks ist für das gerade begonnene Jahr vorsichtig optimistisch. Für 20024 rechnet Handwerk BW jedoch mit einem Umsatzminus von 1,5 Prozent für das Handwerk über alle Gewerke.

Besonders für Handwerksbetriebe, die am Bau tätig sind, wie Fliesenleger, lief das Jahr 2024 schlecht.

IMAGO/Achim Duwentäster)

Stuttgart. Das Handwerk in Baden-Württemberg sieht sich zum Jahreswechsel in einer zunehmend angespannten Wirtschaftslage, wie eine Blitzumfrage der Dachorganisation Handwerk BW kurz vor Weihnachten zeigt. „Die Rahmenbedingungen durch politische Verunsicherung und konjunkturelle Schwäche sowie der Fachkräftebedarf machen es unseren Betrieben schwer, ihre wichtige Rolle als Stabilitätsanker auszufüllen“, fasst Handwerk-BW-Präsident Rainer Reichhold die aktuelle Lage zusammen.

Doch es gibt auch eine Hoffnung auf Besserung im Lauf des Jahres. Das Handwerk erwartet eine leichte konjunkturelle Erholung. Ein sinkendes Zinsniveau könnte Investitionen wieder attraktiver machen und zumindest für eine Stabilisierung der Wirtschaftslage sorgen, heißt es bei Handwerk BW .

Zwanzig Prozent der Firmen sind nicht ausgelastet

Das vergangene Jahr war für das Handwerk im Südwesten vor allem durch die Wohnungsbaukrise und die Schwäche der heimischen Industrie geprägt. Besonders die Handwerke für den gewerblichen Bedarf hätten unter Auftragsmangel und sinkenden Umsätzen gelitten. Jeder vierte Betrieb in dieser Sparte habe seine Lage im Herbst als schlecht bezeichnet, erklärt der Spitzenverband. Betriebe im Nahrungsmittel- und Gesundheitssektor konnten zwar eine stabilere Geschäftslage verzeichnen, dennoch rechnet das Handwerk insgesamt mit einem realen Umsatzminus von 1,5 Prozent für das abgelaufene Jahr. Jeder fünfte Betrieb sei nur noch zu 60 Prozent oder weniger ausgelastet. Das sei der tiefste Wert seit vier Jahren.

Aktuell drücken die Handwerksunternehmen die gleichen Probleme, wie viele andere Bereiche der Wirtschaft. In der Blitzumfrage, an der 1600 Firmen aus dem Land teilnahmen, nannten über 1100 die bürokratischen Belastungen als ihr größtes Problem. Dahinter folgt die Belastung durch hohe Steuern und Sozialabgaben (885 Meldungen) und der Fachkräftemangel (775 Meldungen).

14.000 offene Stellen über alle Gewerke im Land

Obwohl die Rezession inzwischen auch auf den Arbeitsmarkt durchschlägt, bleibt der Fachkräftemangel für das Handwerk ein Kernproblem. Im Herbst 2024 waren in Handwerksberufen landesweit rund 14.000 Stellen unbesetzt. In Einzelfällen dauerte es bis zu neun Monate, bis Firmen einen neuen Mitarbeiter einstellen konnten. „Ohne ausreichend Fachkräfte kann das Handwerk seine Aufgaben in der Energiewende, im Wohnungsbau und bei der Versorgung der Bevölkerung nicht erfüllen“, warnt der Handwerkspräsident. Und ohne genügend Fachkräfte werde es auch immer schwieriger Nachfolger für Firmenchefs zu finden. Derzeit beschäftigten sich 23 000 Handwerksunternehmer mit der Übergabe ihres Betriebs, so Reichhold.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch