Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst 

Schlichter: Kommunalbeschäftigte sollen knapp sechs Prozent mehr Geld bekommen

In den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben die Schlichter gesprochen. Sie empfehlen, die Gehälter in Bund und Kommunen in zwei Schritten um knapp sechs Prozent zu erhöhen. Am kommenden Samstag könnte eine Entscheidung fallen. Bis dann darf nicht gestreikt werden.

Die Tarifverhandlungen könnten am 5. April enden.

dpa/Andreas Arnold)

Stuttgart. Die Tarifauseinandersetzung zwischen Verdi und Beamtenbund auf der einen und Bund und Kommunen auf der anderen Seite könnte am kommenden Samstag. 5. April, enden. Voraussetzung: Die Tarifpartner akzeptieren den Schlichterspruch, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrheitlich beschlossen wurde.

Demnach würden die Beschäftigten mit Wirkung zum 1. April 2025 drei Prozent mehr Geld bekommen, mindestens jedoch 110 Euro. Am 1. Mai 2026 würden die Gehälter erneut angenommen, dann um 2,8 Prozent.

Teile der Jahressonderzahlung sollen in Zukunft gegen bis zu drei freie Tage eingetauscht werden. Gleichzeitig sollen die Beschäftigten freiwillig bis zu 42 Stunden arbeiten dürfen. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 27 Monate betragen.

Die Tarifverhandlungen waren vor einer Woche in die Schlichtung gegangen, nachdem sich die Tarifpartner auch nach sieben Verhandlungstagen nicht auf einen Abschluss einigen konnten. Die Gewerkschaften hatten ursprünglich acht Prozent mehr Geld und drei freie Tage verlangt; ein offizielles Angebot der Arbeitgeber hatte bis zuletzt nicht vorgelegen.

Die Zustimmung zum Vorschlag der Schlichter Roland Koch und Henning Lühr erfolgte mehrheitlich. Der ehemalige hessische Ministerpräsident Koch, der von den Arbeitgebern benannt worden war, besaß anders als Lühr in dieser Tarifauseinandersetzung Stimmrecht. Das Stimmrecht steht abwechselnd dem Schlichter der Arbeitgeber- und der Gewerkschaftsseite zu.

Hanna Binder, stellvertretende Verdi-Chefin für Baden-Württemberg, sprach in einer ersten Würdigung davon, dass manche Vorschläge der Gewerkschaft aufgegriffen worden seien. Andere Inhalte werte sie kritisch. Nun werde es in den kommenden Tagen darum gehen, mit den Mitgliedern über den Schlichtungsvorschlag zu diskutieren.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch