Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Eingekreist

Mit der Seilbahn zu einem besseren Deutschlandticket

Ganz Deutschland lauscht an den Türen, hinter denen die neue Groko verhandelt wird. Wo gibt es welches Bonbon für die eine, wo welche saure Gurke für die andere Klientel?

Die Seilbahn bei der Mannheimer Bundesgartenschau 2023 war ein bisschen stilprägend. Nun wird in der Stadt zwischen Neckar und Rhein über eine neue Seilbahn nachgedacht.

dpa/CHROMORANGE)

Fürs Deutschlandticket gibt Schwarz-Rot wohl grünes Licht. Obwohl das Flatrate-Fahren im Nahverkehr seit Januar 58 Euro kostet, spricht man ja oft noch vom 49-Euro-Ticket. Da hatte die Politik ihr Ohr wohl nicht nah genug am Volksmund, was die Preisgestaltung angeht. Das verwundert aber nicht: Die Ticketkosten will die Politik ohnehin auf die Nutzer weiter abwälzen. Nach dem erwartbaren Aufschlag kommt der Aufschrei garantiert. Wer das Ohr da zu nahe dranhält, holt sich noch einen Tinnitus.

Die Kommunalpolitik dagegen hat kein Distanzproblem, man kann Stuttgarts CDU-Oberbürgermeister Frank Nopper also gerne glauben, dass er für ganz viele Stakeholder spricht, wenn er den Fortbestand des Deutschlandtickets lobt. In der Landeshauptstadt gibt es Bezirke, in denen fast 60 Prozent der Bevölkerung ein Deutschlandticket in der Tasche haben, stadtweit seien es 37 Prozent. Für diese Wählergruppe fordert er einen besseren ÖPNV-Ausbau.

Wer baut als Erster eine neue Seilschaft?

Darüber diskutiert Mannheim in einer neuen Dimension. Während Bus und Bahn in der Fläche fahren, denkt man in der Quadratestadt in die Höhe. Seilbahnen könnten zwischen Rhein und Neckar den ÖPNV entlasten, berichtete jüngst die Lokalpresse. Drei Trassen würden geprüft. Da wird sich Stuttgart anstrengen müssen, denn auch dort war eine Seilbahn in Vaihingen zum Eiermannareal, der ehemaligen IBM-Zentrale, im Gespräch. Die Liegenschaft könnte aber Landeserstaufnahmezentrum für Flüchtlinge werden. Wer denkt dann noch an eine Seilbahn dorthin?

Kurz und gut: Wenn wir schon mit einem teureren Deutschlandticket rechnen müssen, sollte der Nahverkehr wenigstens den unteren Luftraum erschließen. Plakative Projekte wie Seilbahnen helfen der Politik, die Teuerung zu begründen, und machen den ÖPNV zur Attraktion.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch