Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Gumsel: Ein liederliches Frauenzimmer

Comichafte Darstellung einer Gumsel.
IMAGO/Zoonar.com/Elada Vasilyeva)Freiburg. Laut dem Portal ‚baden online‘ ist eine Gumsel ein liederliches Frauenzimmer und meint damit heutzutage eine dämliche Frau. „Im Wörterbuch der elsässischen Mundarten kommt »Gumsel« ebenfalls vor (»eine faule, liederliche, zerlumpte Weibsperson«),, heißt es weiter auf dem Portal.
Das Frauenzimmer hatte ursprünglich keine negative Bedeutung
Ach ja, und selbst in der Übersetzung des alemannischen Wortes steckt noch ein weiteres Sprachschnipsel, nämlich das des Frauenzimmers. Dies wiederum stammt aus dem spätmittelhochdeutschen Wort ‚vrouwenzimmer‘ und bedeutete in jener Zeit das Frauengemach und die Gesamtheit der dort wohnenden weiblichen Personen. Laut Duden wurde es im 17. Jahrhundert auf die einzelne Person übertragen und war ursprünglich noch ganz ohne negative Bedeutung.
Die bekannte Moritat ‚Sabinchen war ein Frauenzimmer‘
Eine bekannte und oft von Bänkelsängern vorgetragene Moritat lautet: „Sabinchen war ein Frauenzimmer“. Text und Melodie sind bis heute bekannt und werden gerne als Vorlage für Parodien oder Ständchen verwendet. Oder politisch umgewidmet. So entstand bei der Anti-Atomkraft-Bewegung eine Fassung der Biermösl Blosn, bei der Sabinchen den falschen Sicherheitsversprechungen eines Ingenieurs in einem Kernkraftwerk zum Opfer fällt.