Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Vor 100 Jahren: Wahl des ersten Bischofs der evangelischen Landeskirche

Vor 100 Jahren wurde in Württembergs evangelischer Landeskirche der erste Bischof gewählt. Die ursprünglichen Bewerber scheiterten, mit Johannes von Merz erhielt schließlich ein Kompromisskandidat das Amt. Ein Muster, das sich bis heute durchzieht.

Johannes von Merz war der erste Bischof in Württemberg.

Landeskirchliches Archiv)

Stuttgart. Bischofswahlen in Deutschland waren vor 100 Jahren deshalb neu, weil seit der Reformation gegolten hatte: Der oberste Landesherr leitete gleichzeitig die Landeskirche. In Württemberg war das zuletzt König Wilhelm II., der aber bereits Ende 1918 die Krone niedergelegt hatte. Die Trennung von Kirche und Staat wurde 1919 in der Weimarer Reichsverfassung festgeschrieben und mit einem Landtagsgesetz in Württemberg 1924 besiegelt.

Das erste Oberhaupt hieß damals noch Kirchenpräsident

So kam es vor 100 Jahren zur ersten Wahl des Oberhaupts, das damals noch Kirchenpräsident hieß. Ins Rennen gingen der Reutlinger Prälat Jakob Schoell und sein Stuttgarter Prälaten-Kollege Theodor Traub. Theologisch zählten beide eher zum liberalen Flügel. In fünf Wahlgängen erreichte keiner von beiden die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit. Man benötigte eine Alternative.

Die fanden die Verantwortlichen in Johannes von Merz, 67 Jahre alt und als Oberkonsistorialrat bereits Mitglied in der württembergischen Kirchenleitung. Von Merz war eine vielseitige Persönlichkeit – mit Doktortitel in der Philosophie und Auslandsjahr in Italien. Das Pfarramt hatte er in Ludwigsburg kennengelernt. Außerdem liebte er die Kunst.

Von Merz erhielt bei der Wahl am 1. April 1924 aus dem Stand fast 83 Prozent der Stimmen. Nun war es seine Aufgabe, der neuen Position ein Gesicht zu geben und die Landeskirche mit ihrer jungen Verfassung durch die Wirren der Weimarer Republik zu führen.

Fünf Jahre Zeit blieben ihm dafür, dann starb Johannes von Merz. Dass er ein Kompromisskandidat war, spielte keine Rolle mehr. Auch das ist eine Parallele bis zur Gegenwart. Denn der heute amtierende Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl etwa hatte bei seiner Wahl 2022 zunächst sogar die wenigsten Stimmen und musste die Kandidatur zurückziehen, was aber aufgrund der Mehrheitsverhältnisse in der Landessynode genau so erwartet worden war.

Nachdem die beiden anderen Kandidaten ebenfalls keine zwei Drittel der Kirchenparlamentarier hinter sich bringen konnten, wurde Gohl schließlich als für alle Flügel tragbarer Theologe ins Amt gehievt.

Für Württemberg war die Trennung von Staat und Kirche ein Glück

Für die Landeskirche war die Trennung von Staat und Kirche wenige Jahre vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten fast ein Glück im Unglück. Der Nachfolger des ersten Kirchenpräsidenten Johannes von Merz, Theophil Wurm, übernahm das Amt 1929 und benannte es 1933 in Landesbischof um. Wurm gelang es, seine Kirche dem Zugriff der Nazis zu entziehen. Sie gehörte zu den wenigen sogenannten intakten Kirchen, in denen die Deutschen Christen keine Mehrheit erreichten.

Dass Bischofswahlen in Württemberg bis heute kniffliger sind als in anderen Landeskirchen, dürfte in der basisdemokratischen Wahl der Landessynode liegen. Ihre Mitglieder werden – deutschlandweit einzigartig – per Urwahl von allen Kirchenmitgliedern bestimmt, während in anderen Landeskirchen zwischengeschaltete Gremien über die Zusammensetzung der Synoden entscheiden. (epd)

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch