Themen des Artikels
Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen
Den anderen als dumm darstellen: Schofseggel

Das Wort Schofseggel hat viel mit Schaf, aber ursprünglich auch mit Geldbörse zu tun.
IMAGO/Panthermedia)Dumm, dümmer, am Dümmsten oder dümmer geht wohl nimmer: Wer das Wort Schofseggel oder Schofseckel in den Mund nimmt, der will seinem Gegenüber je nach Gesprächsverlauf mal liebkosend, mal beleidigend zu verstehen geben, dass er oder sie scheinbar zu gar nichts taugt.
Im übertragenen Sinn heißt das „du kannst mich mal“
Doch woher kommt dieser Ausdruck eigentlich? Schaut man bei den Badenern nach auf www.alemannische seiten. de kann man folgendes dazu lesen: „Kasch mer in Hobel blose, du Schofseggel … bedeutet wörtlich ‚Du kannst mir mal den Hobel blasen, du Schafshoden‘. Im übertragenen Sinn heißt das „du kannst mich mal“. Je nach Situation bedeute es aber auch abgemildert, „dass man mit etwas beziehungsweise jemandem nichts zu tun haben möchte, etwas ablehnt oder überdrüssig ist“, schreiben die Badener weiter.
Eine sich idiotisch benehmende Person
„Schoafseggel“ ist die Steigerung von Seggel und kann verwendet werden, wenn sich die angesprochene Person bei etwas besonders dumm anstellt“, findet man unter www.sprachnudel.de/woerterbuch/Schoafseggel dazu. Jedenfalls bedeutet das Wort Seggel im eigentlichen Sinn eine Geldbörse und wurde früher auch mal als „Hodensack“ bezeichnet. In der Alemannischen Sprache meint man damit heute aber eher eine dumme, sich idiotisch benehmende Person. (rik)