Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Artikel aus den Verwaltungshochschulen

Bürgermeisterin Cathrin Wöhrle: Über Frauen in einer Männerdomäne

Cathrin Wöhrle ist seit 2014 amtierende Bürgermeisterin der 1.800-Seelen-Gemeinde Zaisenhausen (Landkreis Karlsruhe). Mit Studierenden der Hochschule Kehl spricht sie über ihre Erfahrungen als Verwaltungschefin in einer Männerdomäne.

Cathrin Wöhrle, Bürgermeisterin von Zaisenhausen

Wöhrle)

Wie gestaltete sich Ihr Weg ins Bürgermeisteramt?

Wöhrle: Ich habe mich bereits als Kind gerne für andere eingesetzt und schon in der Schulzeit entsprechende Ämter übernommen. Während meines Studiums an der Hochschule Kehl wuchs mein Interesse an der Kommunalpolitik. In dieser Zeit war ich auch Ortschaftsrätin in meiner Heimatgemeinde. Nach dem Studium arbeitete ich als Verwaltungsleiterin bei der Stadt Karlsruhe und unterrichtete im Einführungslehrgang der Hochschulen für Öffentliche Verwaltung das Fach Kommunalverfassungsrecht. Als dann in Zaisenhausen die Stelle des Bürgermeisters frei wurde, habe ich mich nach reiflicher Überlegung und in Abwägung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Kandidatur entschieden. Mein privates Umfeld, darunter amtierende Mandatsträger, haben mich in dieser Entscheidung bestärkt.

Wie sehen Sie die Zukunft von Frauen in der Politik?

Ich sehe, dass sich Frauen immer mehr zutrauen und häufiger ins Bürgermeisteramt gewählt werden. Ob das Geschlechterverhältnis je ausgeglichen sein wird, ist schwer vorauszusagen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt nach wie vor ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, für das Amt zu kandidieren. Dieses Abwägungskriterium fällt gerade bei jungen Frauen mehr ins Gewicht als bei den männlichen Kollegen.

Haben es Frauen schwerer als Männer, die Wahl für sich zu entscheiden?

In erster Linie kommt es sicher auf die Persönlichkeit sowie die fachlichen Kompetenzen der Kandidaten an. Die Kombination aus „Frau“ und „jung“ haben einige bei meiner Wahl als kritisch angesehen. Andererseits erhielt ich insbesondere Zuspruch von vielen Senioren. Ein öffentlich diskutiertes Thema stellte die Geschlechterfrage bei der Wahl in Zaisenhausen jedoch nicht dar. Darum würde ich festhalten, dass es Frauen nicht grundsätzlich schwerer haben eine Wahl für sich zu entscheiden, als ein Mann.

Gibt es aus Ihrer Sicht Nachteile für eine Bürgermeisterin im Alltag?

Ich selbst nehme keine wirklichen Nachteile wahr. Eventuell wird man das ein oder andere Mal unterschätzt. Dies muss jedoch kein Nachteil sein.

Wie empfinden Sie die Vereinbarkeit von Familie und dem Bürgermeisterinnenamt mit besonderem Blick auf Kinder?

Bei einer guten Organisation und mit Rückhalt der Familie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gut zu meistern.

Mein Sohn kam 2018 zur Welt. Nach der Geburt war ich zunächst drei Monate zu Hause und arbeitete ein Jahr in Teilzeit in Elternzeit. Am Freitag hatte ich – wenn keine wichtigen Termine anstanden frei – die anderen Tage gestaltete ich mit festen Präsenzzeiten im Büro sowie der Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Mein Gehalt wurde in dieser Zeit entsprechend angepasst. Teilzeit in Elternzeit hatte nach meinen Recherchen bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Kollegin in Anspruch genommen. Darum prüfte die Rechtsaufsichtsbehörde zunächst diese Möglichkeit. Dies war eine sehr gute Möglichkeit gerade in den ersten Monaten viel Zeit für mein neugeborenes Kind zu verbringen und dabei weiterhin meinem Amt gerecht zu werden. Dabei war ich in alle wichtigen Projekte der Gemeinde jederzeit eingebunden.

Zwischenteilich besucht mein Sohn die Kita und freut sich auch seine Omas regelmäßig zu sehen. Mein gutes Familiennetzwerk sowie moderne Arbeitsmethoden und die gewisse Flexibilität, die das Amt des Bürgermeisters mit sich bringt, ermöglichen mir und meiner Familie eine gute Vereinbarkeit mit meinem Beruf.

Was würden Sie jungen Kolleginnen raten, die sich für das Bürgermeisterinnenamt interessieren?

Zunächst einmal würde ich sie dazu ermuntern, den Schritt zur Kandidatur zu wagen. Möchte eine junge Frau beruflich vorankommen, wird sich immer die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellen. Nach einem Studium für öffentliche Verwaltung hat man für den Bürgermeisterberuf natürlich das beste Handwerkszeug in der Tasche. Liegt einem die Arbeit mit Menschen am Herzen und gestaltet man gerne, so bringt man die besten Voraussetzungen für dieses Wahlamt mit.

Können Sie sich mit Blick auf die Zukunft eine zweite Amtsperiode vorstellen?

Ja, Stand heute auf jeden Fall! Viele Projekte wurden in meiner Amtszeit bereits umgesetzt, viele weitere angestoßen, die ich unbedingt weiter gestalten möchte. Acht Jahre gehen sehr schnell vorüber. Weiter sind es die Begegnungen mit den Menschen, die das Bürgermeisteramt auszeichnen. Auf diese möchte ich nicht verzichten.

Vielen Dank für das Interview.

Das Gespräch führten Daniela Bernhard, Thomas Kiesel, Sabine Kimmich, Jonathan Mülhaupt und Amelie Rosewich von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl (Studiengang Public Management, Modul Öffentlichkeitsarbeit).

Lesen Sie auch:

Quelle/Autor: Daniela Bernhard, Thomas Kiesel, Sabine Kimmich, Jonathan Mülhaupt und Amelie Rosewich

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 189 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch