Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Landtag in Kürze

Beamtenbund und Verdi sollen sich Sitz im Rundfunkrat teilen

Jahrzehntelang stellte der Beamtenbund den Vorsitzenden des Landesrundfunkrats. Nun soll er sich mit der gewerkschaftlichen Konkurrenz von Verdi einen Sitz teilen.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet will die SWR-Gremien „zur Sicherung der Akzeptanz“ verkleinern und neu zusammensetzen.

dpa/Bernd Weißbrod)

Die Regierung hat über die Verhandlungen zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zur Zukunft des SWR informiert. Der Vertrag soll vor der Sommerpause verabschiedet werden. „Ziel ist die Gewährleistung eines starken, leistungsfähigen SWR, der in der digitalisierten Medienwelt zukunftsfest aufgestellt ist“, heißt es in den Unterlagen. Die regionale Verwurzelung soll mit einer „30-Prozent-Quote für landesspezifische Inhalte in den audiovisuellen Neuproduktionen für das gesamte Programm und die eigenen Portale“ gestärkt werden.

In Zeiten, in denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Rechtfertigungsdruck gerate, würden „zur Sicherung der Akzeptanz“ auch die Gremien verkleinert und neu zusammengesetzt, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet (Grüne). Beamtenbund und Verdi, die bislang beide im Landesrundfunkrat saßen, sollen sich in Zukunft einen Sitz teilen.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren