Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Kolumne

Mehr arbeiten für die neuen Schulden?

Union und SPD haben ein rekordhohes Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur auf den Weg gebracht, das Bundestag und Bundesrat im Schnellverfahren genehmigt haben. Ungeklärt bleibt bislang, wie diese massive Neuverschuldung refinanziert werden soll. Friedrich Merz hat lediglich angekündigt, dass in anderen Bereichen gespart werden soll. Vielleicht, indem man einen Feiertag opfert? Für solche Zumutungen müsste man aber erst einmal die Bürger überzeugen, findet unser Redakteur Wolfgang Leja.

CDU-Chef Friedrich Merz bei der Abstimmung im Bundestag zum Schuldenpaket.

picture alliance/REUTERS/Lisi Niesner)

Deutschland geht in die Offensive. Eine Billion Euro neue Schulden für Verteidigung und Infrastruktur. Wie sich das finanzieren lässt, dazu hört man bislang kaum Vorschläge. Einen hat die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, vorgelegt: „Die Streichung eines Feiertags fände ich als Symbol genau richtig“, sagte sie. Das soll die wirtschaftliche Aktivität erhöhen und dem Staat mehr Einnahmen verschaffen. Baden-Württemberg träfe die Idee weniger. Das Land gehört mit zwölf gesetzlichen Feiertagen nach Bayern (13) bundesweit zu den Spitzenreitern.

Und die ökonomischen Effekte wären beachtlich. Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft könnte ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern. Eine Zunahme um 0,2 Prozent.

Doch aktuell geht die Diskussion in die entgegengesetzte Richtung. So fordert Verdi in den laufenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst drei zusätzliche freie Tage im Jahr – bei vollem Lohnausgleich.

Also müsste man große Teile der Gesellschaft für diese Zumutung erst einmal gewinnen. Wie man so etwas machen kann, hat Ludwig Erhardt, der Vater des deutschen Wirtschaftswunders, einst vorgemacht. Er argumentierte, dass kurzfristige Härten notwendig seien, um eine leistungsfähige Wirtschaft aufzubauen. Mit seiner Vision „Wohlstand für alle“ überzeugte er, dass seine Politik allen zugute kommen würde. Doch eine solche Vision fehlt den heutigen Schuldenmachern. So dürften uns die Feiertage wohl erhalten bleiben.

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesen Sie auch