Themen des Artikels

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

Gemeinderatswahl

So haben die großen Städte im Land gewählt

In vielen Großstädten liegen die vorläufigen Ergebnisse der Gemeinderatswahl vor. Vielerorts geht die Zersplitterung der Gremien weiter. In Stuttgart stößt die CDU die Grünen vom Thron der Stimmenkönige. 

Die CDU wird im Stuttgarter Gemeinderat stärkste Kraft und löst damit die Grünen ab.

dpa/imageBROKER/Schoening)

Stuttgart.  Wie bei der Oberbürgermeisterwahl trägt die CDU in Mannheim auch bei der Kommunalwahl den Sieg davon. Die Christdemokraten zogen mit rund 21,6 Prozent der Stimmen an Grünen (20,1 Prozent) und SPD (18,5 Prozent) vorbei, wie aus am Dienstag veröffentlichten vorläufigen Zahlen hervorgeht. Während die CDU 2,5 Prozentpunkte gutmachte, verloren Grüne und SPD 4,3 beziehungsweise 2,7. Das dickste Plus von 5,0 Punkten verzeichnete aber die AfD, die auf 14,2 Prozent der Stimmen kam.  

CDU erobert Spitzenposition im Gemeinderat der Landeshauptstadt

Die Spitzenposition im Gemeinderat der Landeshauptstadt geht ebenfalls an die CDU. Die Christdemokraten kommen laut dem vorläufigen Ergebnis auf 23,4 Prozent und sind damit knapp vor den Grünen, die 22,9 Prozent erhalten. Die Grünen verlieren rund drei Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2019 und damit auch den Status als stärkste Kraft, während die Christdemokraten dazugewinnen. An dritter Stelle folgt die SPD, die nur leicht verliert, am Rang vier folgt die AfD, die rund zwei Prozentpunkte gut machen kann. FDP und Freie Wähler haben leichte Stimmenverluste. Neu in dem Gremium sind unter anderem die Volt-Partei und die Klimaliste , insgesamt schaffen 14 Listen den Einzug.

Grüne müssen in Karlsruhe Federn lassen

Die Grünen bleiben in  Karlsruhe dagegen  stärkste Kraft, müssen aber Federn lassen. Die Partei lag bei rund 25,6 Prozent – ein Minus von 4,5 Prozentpunkten im Vergleich zur Kommunalwahl 2019. Als zweitstärkste Kraft ist die CDU mit 19,6 Prozent im Stadtparlament vertreten. Danach folgen SPD (12,4 Prozent) und AfD (10,0 Prozent). 

Die AfD kann in Freiburg kaum punkten

In Freiburg bleiben hingegen die Grünen mit 23,8 Prozent der Stimmen stärkste Kraft, dahinter die SPD (12,5 Prozent), dicht gefolgt von der CDU mit 12 Prozent. Die AfD kann in Freiburg kaum punkten (4,5 Prozent). Neu im Rat ist Volt. 17 Parteien und Gruppierungen schaffen den Einzug in den Gemeinderat.

Grüne können Spitzenplatz in Heidelberg behaupten

Trotz Verlusten von fast 5,5 Prozentpunkten sind die Grünen weiter mit Abstand die stärkste Kraft im Heidelberger Gemeinderat . Bei der Kommunalwahl entfielen rund 26,4 Prozent der Stimmen auf die Partei, wie aus dem am Dienstag im Internet veröffentlichten vorläufigen Ergebnis hervorging. Es folgen die CDU (14,6 Prozent) und die SPD (12,4 Prozent), beide verlieren nur leicht Stimmen im Vergleich zur Wahl 2019. Die AfD erhielt den Angaben nach rund 5,6 Prozent der Stimmen und konnte das Ergebnis von 2019 somit nur leicht verbessern. Die Partei landete damit noch hinter der Gruppe „Die Heidelberger“ (10,7 Prozent) und Volt (5,8 Prozent). 

Die AfD wird stärkste Kraft in Pforzheim 

Die Gemeinderatswahl stellt Oberbürgermeister Peter Boch (CDU) in Pforzheim vor keine leichten Aufgaben. Sage und schreibe 17 Parteien und Gruppierungen ziehen in das Gremium ein, das sind vier mehr als nach der Kommunalwahl 2019. Zudem verliert die CDU die Spitzenposition als stärkste Fraktion an die AfD, die auf 22 Prozent kommt, und damit im Vergleich zur Wahl 2019 deutlich zulegen kann.  SPD, Grüne und Grüne Liste Pforzheim sowie die FDP büßen Stimmen ein.

Lena Schwelling erhält in Ulm die meisten Stimmen

Auch in Ulm steigt die Zahl der Listen an. Wahlgewinner sind die Grünen, die mit 19,8 Prozent trotz Verluste vorne liegen, die CDU mit 17,1 Prozent kurz dahinter, die SPD hat 15 Prozent. Die restlichen der insgesamt 40 Sitze zersplittern sich auf 13 Listen, die Sitze im Gemeinderat erringen, von der AfD, der Jungen Ulmer Liste über die Piratenpartei, die Tierschutzpartei bis hin zu lokalen Gruppierungen. 

In Heilbronn bleibt die CDU stärkste Kraft

In Heilbronn bleibt die CDU mit Gewinnen stärkste Kraft. Sie erhält zehn Sitze und 23,59 Prozent der Stimmen. Nummer zwei wird die AfD die sechs Mandate und 15,93 Prozent der Stimmen erzielt. Die SPD (14,66 Prozent) fängt die Grünen ab (13,81 Prozent) und wird neue Nummer drei im Gemeinderat Heilbronns. Beide Parteien verzeichnen große Verluste und kommen auf jeweils sechs Sitze. Insgesamt werden elf Parteien und Gruppierungen im neuen Gemeinderat vertreten sein, das sind zwei mehr als vor fünf Jahren.

Reutlingen mit Tausch an der Spitze

Als erste Großstadt hatte Reutlingen am Montag alle Ergebnisse vorgelegt. Dort verlieren die Grünen ihre Spitzenposition als stimmenstärkste Fraktion an die CDU, die mit 22,51 Prozent der Stimmen die stärkste Kraft im Gemeinderat wird. Die „Grünen und Unabhängigen“ kommen nun auf 19,58 Prozent und verbuchen knapp vier Prozentpunkte weniger im Vergleich zur Kommunalwahl 2019. Künftig werden sie in dem Gremium mit acht Sitzen vertreten sein, die Christdemokraten mit neun.

SPD landet hinter Freien Wählern und AfD

Dicht gedrängt geht es auf den Plätzen drei, vier und fünf zu, die alle fünf Sitze erhalten: Drittstärkste Kraft werden die Freie Wählervereinigung mit 12,96 Prozent, knapp dahinter landet die AfD mit 12,42 Prozent, die sich um rund fünf Prozentpunkte verbessern kann, noch vor der SPD. Die Sozialdemokraten erhalten 12,38 Prozent der Stimmen und verlieren einen Sitz. Nach der Wahl 2019 waren sie noch drittstärkste Kraft.

Neu dabei ist die Satirepartei „Die Partei“

Im Gemeinderat der Großstadt, der 40 Sitze umfasst, werden künftig neun Parteien beziehungsweise Gruppierungen vertreten sein. FDP und Linke Liste sind mit je zwei Sitzen vertreten, Wir in Reutlingen mit drei. Neu dabei ist die Satirepartei „Die Partei“, die einen Sitzplatz erhält.

Koautor Peter Schwab

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 189 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Lesermeinungen

Bitte loggen Sie sich ein, um zu kommentieren.

Lesen Sie auch