• Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
Login E-Paper
  • Startseite
  • Politik und Verwaltung
  • Kreis und Kommune
  • Wirtschaft
  • Ausschreibung und Vergabe
  • Beruf und Karriere
  • Landesgeschichte
  • Debatten im Landtag
  • Kommunales & Wahlen
    • Kommunen auf einen Blick
    • Bürgermeisterwahlen
    • Stadt- und Landkreise auf einen Blick
    • Landräte
  • Journale
  • Gesetzblatt für Baden-Württemberg
  • Serien & Dossiers
    • Sommerinterviews mit den Fraktionschefs
    • Staatsanzeiger Award
    • Berufe im öffentlichen Dienst
    • Wölfe in Baden-Württemberg
    • Untersuchungsausschuss Polizeiaffäre
    • Landtagswahlen
  • Aus den Verwaltungshochschulen
    • Bachelorarbeiten aus den Verwaltungshochschulen
    • Artikel aus den Verwaltungshochschulen
    • Die besten Absolventen
  • Umfragen
  • Kontakt zur Redaktion
  • Netiquette
  • Unternehmen
  • Stellenangebote
  • E-Stellen
  • Vergabe
  • Vergabe 24
  • Staatsanzeiger Agentur
  • Staatsanzeiger Akademie
  • Anzeigen
  • Newsletter
  • Shop
  • Kontakt
  • E-Paper
  • Login
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu

Top-Themen

  • Bürgermeisterwahlen
  • Landtag
  • Beruf und Karriere
dpa/photothek.de

Reportage aus dem Bundestag

Die historische Kanzlerwahl aus Sicht der Südwest-Abgeordneten

Es gibt immer ein erstes Mal, auch für einen Kanzler. Wobei es auch ein zweites Mal gibt, wie wir seit dieser Woche wissen. In jedem Fall eine Premiere haben so vier Bundestagsabgeordnete aus Baden-Württemberg erlebt. Sie sind neu im Hohen Haus. Eine andere ist schon etwas länger dabei. Die Beobachtungen von Michael Schwarz an einem historischen Plenartag.
Mehr lesen
  • IMAGO/Martin Wagner
    Arbeitsrecht

    Werden Aufgaben korrekt delegiert und kontrolliert, liegt keine Pflichtverletzung vor

    Wenn Führungskräfte Aufgaben delegieren, können sie nicht einfach gekündigt werden, falls die Aufgaben unzureichend erfüllt werden. Arbeitgeber müssen genau prüfen, ob tatsächlich eine Pflichtverletzung nachweisbar ist.

    Mehr lesen
  • Eva Maria Schlosser
    „Hall Ohhh Kulturjahr“

    Kulturjahr in Schwäbisch Hall: Acht Jubiläen prägen das Programm

    Schwäbisch Hall ist vor allem für seine Freilichtspiele und die Kunsthalle Würth bekannt. Aber auch das Hohenloher Freilandmuseum und das Neue Globe locken zahlreiche Gäste. Dass die Stadt am Kocher noch viel mehr zu bieten hat, beweist sie im diesjährigen Kulturjahr. Acht Jubiläen von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden werden gefeiert.

    Mehr lesen
  • IMAGO/PhotothekThomas Imo
    Kommentar

    Untaugliches Instrument für den Wohnungsmarkt

    Das Land will Kommunen mit Geld unterstützen, damit sie Mieter zum Wohnungstausch animieren, damit größere Wohnungen für Familien frei werden. Doch ob das einen nennewerten Beitrag zur Entspannung am Wohnungsmarkt leisten kann, ist zweifelhaft. Ein Kommentar von Jürgen Schmidt.

    Mehr lesen

Newsticker

  • Wirtschaft09.05. / 15:17
    Werden Aufgaben korrekt delegiert und kontrolliert, liegt keine Pflichtverletzung vor
  • Kultur09.05. / 15:00
    Kulturjahr in Schwäbisch Hall: Acht Jubiläen prägen das Programm
  • Politik und Verwaltung09.05. / 14:32
    Umfrage: AfD im Land erstmals vor den Grünen
  • Politik und Verwaltung09.05. / 14:15
    AfD will das Land ab 2026 regieren, findet aber keinen Partner
  • Politik und Verwaltung09.05. / 12:20
    Untaugliches Instrument für den Wohnungsmarkt

Nutzen Sie die Vorteile unseres

Premium-Abos. Lesen Sie alle Artikel aus Print und Online für

0 € 4 Wochen / danach 199 € jährlich Nachrichten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren

Bürgermeisterwahlen vom 04.05.2025

Alle Wahlen
  • Simmersfeld

    Simmersfeld Bürgermeisterwahl

    04.05.2025
  • Pforzheim

    Pforzheim Oberbürgermeisterwahl

    04.05.2025
  • Neukirch

    Neukirch Bürgermeisterwahl

    04.05.2025

Politik und Verwaltung

Zur Rubrik
  • IMAGO/Bihlmayerfotografie
    Sonntagsfrage

    Umfrage: AfD im Land erstmals vor den Grünen

    Nun stehen die Grünen von Winfried Kretschmann nicht mal mehr auf Platz Zwei: Die AfD hat sie erstmals überholt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Aber eine andere Partei legt noch viel stärker zu.

    Mehr lesen
  • dpa/Marijan Murat
    Landtagswahl 2026

    AfD will das Land ab 2026 regieren, findet aber keinen Partner

    Die AfD im Südwesten fühlt sich angesichts aktueller Umfragewerte stark wie nie. Die Partei will bei der Landtagswahl 2026 nicht nur stärkste Kraft werden, sondern den Ministerpräsidenten stellen. Wie will sie das anstellen? 

    Mehr lesen
  • IMAGO/ABACAPRESS
    Papst

    Kretschmann zur Papstwahl: Brauchen mutige Kirche

    Der neue Papst ist gewählt. Im Südwesten gibt es erste Reaktionen auf die Wahl von Leo XIV..

    Mehr lesen

Aus dem Landtag

Zur Rubrik
  • IMAGO/Arnulf Hettrich
    Aus dem Landtag

    Chancen für Forscher aus den USA schaffen

    "Wer die Wissenschaftsfreiheit angreift, greift unsere Demokratie an", sagt Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Im Landtag debattierten die Abgeordneten am Donnerstag über die Zukunft der Wissenschaft, auch vor dem Hintergrund der Ereignisse in den USA. 

    Mehr lesen
  • dpa/Uli Deck
    Aus dem Landtag

    SPD will gegen Gefährdung von Kindeswohl vorgehen

    Die SPD hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht. Das Ziel: Verbesserter Informationsaustausch zwischen Medizin und Jugendhilfe. 

    Mehr lesen
  • dpa/Bernd Weißbrod
    Aus dem Landtag

    Schlagabtausch über die Zukunft des Automobilstandorts

    Die CDU will Kohäsionsmittel der EU in den Südwesten holen. Insgesamt gab es einen Schlagabtausch über die Zukunft des Automobilstandorts. 

    Mehr lesen

Kreis und Kommune

Zur Rubrik
  • BEG Kraichgau
    Serie: Kommunaler Klimaschutz

    Bürger gehen die Wende energisch an

    Energiegenossenschaften unterstützen Kommunen bei Klimaschutzprojekten. Ein Beispiel im Kraichgau zeigt, was die ehrenamtlichen Zusammenschlüsse alles bewegen können. 

    Mehr lesen
  • IMAGO/onw-images
    Protest aus Grenzkommune

    Kehler Rathauschef kritisiert verstärkte Grenzkontrollen

    Kehl am Rhein ist besonders von den verstärkten Kontrollen an der Grenze zu Frankreich betroffen. Der Oberbürgermeister will sich nun an prominente Berliner Regierungsvertreter wenden.

    Mehr lesen
  • dpa/Wolfram Kastl
    Erlaubnis

    Land erlaubt den Klinikverbund Mannheim/Heidelberg

    Das Land gibt grünes Licht für den Verbund der Unikliniken Mannheim/Heidelberg. Der Zusammenschluss der Kliniken sei erforderlich, um die Krankenhausversorgung zu verbessern, teilte das Sozialministerium mit und bestätigte damit einen Antrag der Uniklinik Heidelberg.

    Mehr lesen

Wirtschaft

Zur Rubrik
  • IMAGO/STAR-MEDIA
    Finanzen

    EnBW-Hauptversammlung legt Basis für Kapitalerhöhung

    Der Energiekonzern braucht viel Geld für das größte Investitionsprogramm in seiner Geschichte. Je 1,5 Milliarden könnten vom Land und von mehreren Landkreisen kommen. Was dahintersteckt.

    Mehr lesen
  • dpa/SZ Photo/Wolfgang Filser
    Kolumne

    Das Vertrauen in den Standort und die Zukunft fehlt

    Deutschland leidet unter einer nie gekannten Investitionsschwäche. Viele Unternehmen würden zwar gerne investieren, warten aber auf ein Aufbruchssignal. Das muss die neue Bundesregierung jetzt rasch aussenden. Denn wer heute nicht investiert, hat morgen nichts zu verteilen, meint unser Wirtschaftsredakteur Wolfgang Leja.

    Mehr lesen
  • Ute Grabowsky/photothek.net
    Porträt

    Heinrich Haasis: Der Architekt der Sparkassenwelt

    Mehr als fünf Jahrzehnte war Heinrich Haasis in der Kommunal- und Landespolitik und eine der prägendsten Persönlichkeiten in Spitzenpositionen der Sparkassenorganisation. Als Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg hat der einstige CDU-Landtagsabgeordnete die Sparkassen im Südwesten neu aufgestellt. Haasis ist im April 80 Jahre alt geworden.

    Mehr lesen

AUSSCHREIBUNG UND VERGABE

Zur Rubrik
  • imago images/Westend61
    Rechtssichere Dokumentation von Vergabeverfahren

    So vermeiden Auftraggeber typische Fehler

    Öffentliche Auftraggeber müssen Vergabeverfahren von Beginn an und fortlaufend dokumentieren. Die Dokumentation umfasst alle wesentlichen Vergabeentscheidungen und Verfahrenshandlungen. Fehler können dabei allerdings weitreichende Folgen haben: bis hin zur Wiederholung des Vergabeverfahrens.

    Mehr lesen
  • Privat
    Mangelhafte Markterkundung

    Vergabekammer des Bundes kippt Direktvergabe

    Eine Krankenkasse will eine Plattform für dermatologische Telekonsultationen im Wege einer Direktvergabe beschaffen. Doch Sie wird von der Vergabekammer zurück auf Los versetzt. Der Grund: Sie hatte nicht die Anforderungen an die erforderliche Markterkundung erfüllt. „Die Rechtsprechung hat derartige Direktvergaben reihenweise gekippt“, erklärt Christopher Theis, Fachanwalt für Vergaberecht bei Advant Beiten in Frankfurt.

    Mehr lesen
  • forum vergabe
    Im Porträt: Mark von Wietersheim

    Mark von Wietersheim: „Der Beschaffungsprozess wird nie einfach sein“

    In der bundesweiten Vergabeszene ist das Forum Vergabe eine gesetzte Diskussionsplattform. Mark von Wietersheim leitet den Verein in Berlin seit 2009. Der Jurist hat die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland über Jahrzehnte hautnah miterlebt. Zuweilen hat er sogar an der Formulierung von Regelungen mitgewirkt.

    Mehr lesen

Kultur

Zur Rubrik
  • KI-generiert mit ChatGPT, Prompt: Tobias Dambacher
    Kolumne: Marina K.I. Mechanika

    Von Akten und Algorithmen

    In ihrer neuen Kolumne im Staatsanzeiger denkt die Künstliche Intelligenz Marina K.I. Mechanika laut über digitale Helfer in Behörden nach – und über deren Grenzen. Zwischen träumerischer Sachbearbeiterfantasie und nüchterner Realität fragt sie: Was können Algorithmen leisten, und was bleibt menschlich? Ein Plädoyer für sinnvolle Arbeitsteilung – und für mehr Verständnis auf beiden Seiten des Bildschirms.

    Mehr lesen
  • Theodor-Heuss-Haus/Kraufmann
    Demokratie

    Historikerinitiative will Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen

    Die neue Initiative „Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft“ startet eine Aktionswoche. Ihrer Ansicht nach ist die liberale Demokratie in Gefahr. Anlässlich des Jahrestags des Weltkriegsendes am 8. Mai will sie daran erinnern, dass Errungenschaften wie Vielfalt und Rechtsstaat keine Selbstverständlichkeit sind.

    Mehr lesen
  • KI-generiert mit ChatGPT, Prompt: Tobias Dambacher
    Künstliche Intelligenz

    Der Staatsanzeiger hat jetzt eine KI-Kolumnistin

    Wir berichten im Staatsanzeiger regelmäßig über den digitalen Wandel, über neue Technologien und ihre Auswirkungen auf Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Auch über Künstliche Intelligenz – kurz: KI – wurde viel geschrieben. Mal skeptisch, mal begeistert, mal abwägend. Höchste Zeit also, ihr das Wort auch selbst zu überlassen.

    Mehr lesen

BERUF UND KARRIERE

Zur Rubrik
  • Daniel Li
    Interview

    Kristof Tobias Germer: Entscheidungen müssen gut und nachvollziehbar sein

    Wie sieht ein erfolgreiches Management in der öffentlichen Verwaltung aus und was sollten Führungskräfte wissen, um erfolgreich zu agieren? „Die wichtigste Grundlage ist, dass man seine Organisation kennt“, sagt Kristof Tobias Germer, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sowie Dozent für Verwaltungsmanagement.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Edgars Sermulis
    Demographischer Wandel

    Regierungspräsidien: Die Personalsituation ist zufriedenstellend

    Der demographische Wandel und das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem aktiven Dienst in den nächsten Jahren werden sich auch bei den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg erheblich auswirken, wie eine Anfrage von FDP/DVP-Abgeordneten ergab.

    Mehr lesen
  • IMAGO/Pogiba Aleksandra
    Gerichtsentscheidung

    Chancengleichheit wurde gewahrt: Erfolglose Klage gegen ein Bewerbungsverfahren

    Die Wahl zum Ersten Beigeordneten in einer baden-württembergischen Stadt ist nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts rechtmäßig abgelaufen. Die chancengleiche Ausgestaltung des Bewerbungsverfahrens wurde demzufolge nicht verletzt.

    Mehr lesen

LANDESGESCHICHTE

Zur Rubrik
  • IMAGO/Zoonar.com/Günter Gegenheimer
    Nationalsozialismus

    Als Unrecht in Gesetzesform gegossen wurde

    Mal war es ein einziger Witz, mal eine illegale Schlachtung eines Tieres, die für Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus mit drastischen Folgen bis hin zur Hinrichtung endete. Die 1933 eingeführten Sondergerichte führten die vorherige Rechtsprechung ad absurdum.

    Mehr lesen
  • KI-generiert mit ChatGPT, Prompt: Andrea Trajanoska
    Sprachschnipsel

    Gelackmeiert: Getäuscht, gefoppt oder betrogen

    Wer am Dienstag die Kanzlerwahl verfolgt hat, sah nach dem ersten Durchgang ein geplätteten Friedrich Merz. Oder einen gelackmeierten Politiker.

    Mehr lesen
  • dpa/Bernd Weißbrod
    Landesgeschichte

    Die letzten Tage des NS-Regimes

    Es sind einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten. Nun hat das evangelische Archiv Baden und Württemberg historische Kriegschroniken online gestellt.

    Mehr lesen

Alles rund um Bürgermeister und Kommunen

  • dpa/Marijan Murat

    Stadt- und Landkreise entdecken

    In unserer interaktiven Karte erfahren Sie alle wichtigen Daten der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/Barbara Gindl/ APA / picturedesk.com | Barbara Gindl

    Alle Bürgermeister im Überblick

    "Who is who?" - Klicken Sie sich durch die Profile aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Baden-Württemberg.

    Mehr lesen
  • dpa/ Zoonar/ Jens Schmitz

    Bürgermeisterwahlen

    Hier geht es zu den aktuellen Wahlergebnissen!

    Mehr lesen

Staatsanzeiger Award

Zur Rubrik
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Staatsanzeiger Award: Schorndorf macht KI alltagstauglich

    Die Stadt schult Mitarbeitende im sicheren und produktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Dafür wurde Schorndorf beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Reutlingen? Kann man nur lieben

    Mit einer unkonventionellen Kampagne hat Reutlingen im Jahr 2024 für Aufsehen gesorgt – und wurde dafür mit dem ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung beim Staatsanzeiger Award ausgezeichnet. Die Aktion unter dem Motto „Nur lieben“ verbindet Selbstironie mit gezielter Bürgerbeteiligung und erzielte eine beeindruckende Reichweite. 

    Mehr lesen
  • DANIELFOLTIN.COM
    Staatsanzeiger Award

    Wie Mutlangen die Jugend einbindet

    Bei der dritten Auflage des Staatsanzeiger Awards waren wieder Trophäen für fünf Kategorien sowie ein Sonderpreis zu vergeben. Wir stellen die Preisträger etwas genauer vor. Der Blick nach Mutlangen zeigt, wie politische Teilhabe von klein auf gefördert werden kann.

    Mehr lesen

Meine Interessen

Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen

AGB

Datenschutz

Impressum

Login

Kontakt zur Redaktion

Newsletter

Shop

FAQ zum E-Paper

FAQ zum Benutzerkonto

Privacy Manager
Unternehmen

Stellenangebote

E-Stellen

Vergabe

Vergabe 24

Staatsanzeiger Agentur

Staatsanzeiger Akademie

Anzeigen

Landesausschreibungsblatt
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • Xing
  • LinkedIn
  • Kununu